Ausschreibung 2024/25

Start Oktober 2024
Ausbildung und Zertifizierung
von Mensch-Hund-Teams
für verschiedenste Schularten und Einsatzbereiche:
Regelunterricht / OGTS / AG / Einzelförderung

Schulförderhund ist ein eingetragener Begriff, der nur durch zertifizierte Absolventen genutzt werden darf. Wir bieten eine standardisierte Ausbildung durch Profis, die bereits sehr lange tiergestützt arbeiten. Die tiergestützte Arbeit in einer wie auch immer gearteten Schulform ist
wunderbar, geht aber mit viel Verantwortung einher: Der „menschliche Teampartner“ muss das Ausdrucksverhalten seines Hundes genau kennen, die Situation für ihn und die SuS stets im Blick haben und gleichzeitig die Methoden und/oder die Ziele der tiergestützten Einheit nicht aus den Augen verlieren und gegebenenfalls anpassen.

Wie gelingt der Spagat zwischen artgerechter Beschäftigung und dem Einsatz als pädagogisches Mittel? Muss der eingesetzte Hund ein gehorsames Wundertier mit einem großen Repertoire an Tricks sein? Wie kann ich den Hund in belastenden Situationen unterstützten, wie schaffe ich Ausgleich in der Freizeit?

Die Konzeption des Schulförderhundes ® berücksichtigt alle Schularten und bezieht sich auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten:
Der Hund wird als Motivator eingesetzt, er schafft eine Verknüpfung von Lerninhalten und (kindlicher) Lebenswelt und fördert durch seinen Einsatz die Entwicklung der Schüler im sozialen/emotionalen Bereich. Schulförderhund ® ist ein registrierter Begriff und an Qualitätskriterien gebunden. Die Ausbildungsreihe kann unabhängig von der Zertifizierung besucht werden (mit Teilnahmebestätigung), alle Prüfungsteile können unabhängig voneinander absolviert werden.

Optionale Zertifizierung zum Schulförderhund ®:
– bestandener Wesenstest (z.B. LCD, DRC, DIfA, DRV, DRK)
– Besuch der Ausbildungsreihe „Der Schulförderhund“
– theoretische Prüfung (colloquium per Zoom)
– einreichen einer Abschlussarbeit, mind. 7 Minuten gefilmte Einheit (ungeschnitten) mit schriftlicher Ausarbeitung

Zielgruppe:
Lehrer verschiedenster Schulformen und pädagogisches Begleitpersonal, AG-Leiter, Legasthenie Trainer, …, unabhängig davon, ob der Hund bereits im Einsatz ist. Auch erfahrene Teams können von der Seminarreihe eine Fülle von neuen Impulsen, Materialien und völlig neue Einsatzmöglichkeiten für ihre Arbeit bekommen.
Voraussetzungen an den Hund:
An den Leistungsstand des Hundes sind keine Bedingungen geknüpft. Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben, der Hund sollte zu Beginn der Praxisseminare das Alter von 6 Monaten erreicht haben.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 40 Präsenzstunden und 40 Stunden Online- bzw. Heimstudium.
Die Präsenzstunden bestehen aus 5 Samstagen mit je 8 Schulstunden im Zeitraum von 9:30 bis 17:00 Uhr. Die Pausengestaltung erfolgt in Absprache mit den Teilnehmern. Die Veranstaltung findet in der Georg-Ehnes-Schule in Dinkelsbühl statt. Die Schule ist direkt an den Spazierwegen der schönsten Altstadt Deutschlands (Focus) gelegen. Die 40 Stunden Heimstudium ergeben sich zum einen aus Onlineaufgaben, die in freier Zeiteinteilung bearbeitet werden können (Für jede Aufgabe (Lückentexte, Fallbeispiele, Multiple Choice Tests, …) wird nach der Bearbeitung eine Musterlösung zur Verfügung gestellt.), zum anderen aus dem Zoomseminar mit Dr. Sandra Foltin.

Inhalte:

1. Seminartag,
Theorie: Der Schulförderhund als Motivator, Vermittler für lebensnahes Lernen und Partner im sozial-emotionalen Bereich mit praktischen Beispieleinheiten. Tiergestütztes Arbeiten fernab vom „Trend“ – was ist nötig, möglich und sinnvoll? Historie der Mensch-/Hundbeziehung (Coevolution, Domestikation, Zucht), wie tickt (m)ein Hund?, Ausdrucksverhalten Hund Zecke und Floh, Giardie und Co – die Welt der Ekto- und Endoparasiten.
Zoonosen – reale Bedrohung oder Schreckgespenst?
Praxis: Kommunikation, Ausdrucksverhalten der teilnehmenden Hunde, Techniken zu Motivation
und Entspannung

2. Seminartag,
Theorie: „Der Weg in die Schule“, Leseförderung mit Hund, Entdeckung der Einfachheit, Settingideen, pädagogischer Hintergrund, „Materialschlacht“ – die besten Materialien für den tiergestützten Einsatz zum Ausprobieren.
Individuelles Ausdrucksverhalten Hund, (unbewusstes) Ausdrucksverhalten Mensch
Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer bzw. Dozenten
Praxis: Anbahnen von verschiedenen Basisaufgaben, z.B. Apportieren, Klickertraining, Kennenlernen verschiedener Techniken, wie z.B. (Backward) Chaining

3. Seminartag,
Theorie: Verantwortung für alle: Integrativer Einsatz, Fördermöglichkeiten im sozial-emotionalen Bereich …, stets mit dem Blick auf die Bedürfnisse und die Belastbarkeit des Hundes Fehlverknüpfungen – wenn der Hund nicht lernt was er soll
Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer bzw. Dozenten
Praxis: Individuelle Trainingsangebote für die jeweiligen Mensch-Hund-Teams, zugeschnitten auf
die Anforderungen im Schulbetrieb

4. Seminartag,
Theorie: Konzeption und Argumentation, versicherungstechnische Anforderungen, emotionale Aspekte sowie Chancen und Risiken des Hundes im Schuleinsatz, Evaluationsmöglichkeiten der eigenen Einsätze
Praxis: Mein Hund in verschiedenen Schulsituationen von außen betrachtet, Ideenpool auf die Ressourcen des jeweiligen Teams zugeschnitten
Zusätzlich: Erste Hilfe Hund in Theorie und Praxis

5. Seminartag,
Theorie: Schule im Wandel, neue Lern- und Unterrichtsformen, Einsatzarten und -möglichkeiten des Schulförderhundes: Von der Einzelförderung bis zur Arbeit im Klassenverband, von der Ganztagesklasse zum Legastenietraining – Einsatzmöglichkeiten für (m)einen Hund
Ideen „rund um den Hund“ – ohne direkten Einsatz des Hundes, Reframing
Praxis: Erlernen komplexer Handlungsabläufe, Backward Chaining

Onlineseminar mit Dr. Sandra Foltin:
„Neue Haltung, neue Wege – Ausblicke in die Zukunft der tiergestützten Arbeit mit Hund“, per Zoom am 18.11. und 20.11.2024 jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr

Dozententeam:

Nina Grosser ist OGTS-Koordinatorin, arbeitet mit vier Labrador Retrievern und einem Cavalier King Charles Spaniel im offenen Ganztag eines sonderpädagogischen Förderzentrums sowie im gebundenen Ganztag einer Mittelschule. Sie ist Hundetrainerin (Sachkundenachweis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG) und Fachbuchautorin.

Adina Heidelbach ist Leiterin eines viergruppigen Kindergartens und betreibt eine eigene Lernwerkstatt, „Fix lernen mit Dexter“. Sie ist zudem Inklusionsfachkraft, arbeitet als freiberufliche Dozentin und Beraterin für Fachkräfte, Institutionen und Eltern. Adina Heidelbach verfügt über den Sachkundenachweis nach §11d TierSCHG.

Manuela Aust ist Leiterin und Inhaberin einer Hundeschule, zertifiziertes Begleithundeteam, Hundephysiotherapeutin, Fachberaterin für TGI seit 2008, in Ausbildung zur TGI-Fachkraft nach ESAAT, Sachkundenachweis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. f und d TierSchG. Sie arbeitet mit zwei Cavalier King Charles Spaniels und einem Bordercollie in verschiedenen Einrichtungen, auch in einer Montessori-Schule.

Dr. Sandra Foltin
Ist Fachbuchautorin, promovierte Verhaltensbiologin, aktive Tierschützerin, Dozentin und wissenschaftliche Beraterin. Sie ist wissenschaftliche Beirätin beim Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e. V. und im Vorstand von ESAAT. Ihre Schwerpunkte beim Thema Hund sind Kognition, Bindung und die unterstützende Entwicklung des Hundes in Richtung Selbstwirksamkeit und Empowerment. Sie zeichnet verantwortlich für die Studie „Hunde in der Schule – eine Studie aus Bayern“

Definition Schulförderhund

Unabhängig von der Schulform ist der Schulförderhund, stets unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Hundes, ein pädagogisches Mittel, welches bedarfsgerecht, geplant und immer wieder angepasst eingesetzt wird.

Einsatz des Hundes:
Mit dem Einsatz sollen Ziele erreicht werden, die ohne Schulförderhund langsamer, schwieriger oder kaum erreicht werden können. Dies wird dokumentiert über Einsatzprotokolle, die während der Zeit der Ausbildung immer, nach Erhalt der Zertifizierung in regelmäßigen Abständen erstellt werden und jederzeit einsehbar sind. Der Hundeführer verfügt über ein großes Fachwissen zum Thema Hund, insbesondere (Ausdrucks-)Verhalten und kann so seinen „Teampartner“ bestmöglich unterstützen, einschätzen und anleiten. Neben dem Einsatz muss dem Hund entsprechender Ausgleich ermöglicht werden (ungestörte Ruhephasen, Freilauf, passende Sozialkontakte, Training ohne Einsatzbezug).

Zahlen, Daten, Fakten zum Schulförderhund im Überblick:

Seminartermine:
19.10.2024, 9.11.2024, 18.01.2025, 8.2.2025, 15.3.2025 je 8 Schulstunden zwischen 9:30 und 17:00 Uhr, max. Teilnehmerzahl 8 Teilnehmer, in einzelnen Praxissequenzen wird die Gruppe geteilt und mit zwei Dozenten parallel in Kleingruppen gearbeitet. Seminar mit Dr. Sandra Foltin am 18.11. und 20.11.2024 findet online per Zoom von 18:00 bis 20:00 Uhr statt

Teilnahmegebühren/-bedingungen:
Die Kosten für die Seminarreihe betragen € 1500,-, Ratenzahlung ist möglich. Jeder Hundehalter muss im Besitz einer Hundehaftpflichtversicherung sein und eine gültige Tollwutimpfung für seinen Hund nachweisen. Der Hund sollte einen Zimmerkennel/Box als Rückzugsort mitbringen. Für weitere Informationen und/oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an oder 01573/8765218 (Nina Grosser).

Optionale Zertifizierung:
Prüfungsgebühr für alle Teile (exkl. Wesenstest) pauschal: € 70,-
Bei Bedarf separater Wesenstesttermin für die Teilnehmer durch DIfA-Institut.

Ein zertifiziertes Team verpflichtet sich zur jährlichen Fortbildung, Anbieter und Themenbereiche sind frei wählbar.

Zahlen, Daten, Fakten zum Schulförderhund im Überblick:

Seminartermine:
19.10.2024, 9.11.2024, 18.01.2025, 8.2.2025, 15.3.2025 je 8 Schulstunden zwischen 9:30 und 17:00 Uhr, max. Teilnehmerzahl 8 Teilnehmer, in einzelnen Praxissequenzen wird die Gruppe geteilt und mit zwei Dozenten parallel in Kleingruppen gearbeitet. Seminar mit Dr. Sandra Foltin am 18.11. und 20.11.2024 findet online per Zoom von 18:00 bis 20:00 Uhr statt

Teilnahmegebühren/-bedingungen:
Die Kosten für die Seminarreihe betragen € 1500,-, Ratenzahlung ist möglich. Jeder Hundehalter muss im Besitz einer Hundehaftpflichtversicherung sein und eine gültige Tollwutimpfung für seinen Hund nachweisen. Der Hund sollte einen Zimmerkennel/Box als Rückzugsort mitbringen. Für weitere Informationen und/oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an oder 01573/8765218 (Nina Grosser).

Optionale Zertifizierung:
Prüfungsgebühr für alle Teile (exkl. Wesenstest) pauschal: € 70,-
Bei Bedarf separater Wesenstesttermin für die Teilnehmer durch DIfA-Institut.

Ein zertifiziertes Team verpflichtet sich zur jährlichen Fortbildung, Anbieter und Themenbereiche sind frei wählbar.

Die Seminarreihe wird veranstaltet von
HUND & MENSCH IN BALANCE
BY MANUELA AUST
www.hundundmenschinbalance.de