Start Oktober 2024
Ausbildung und Zertifizierung
von Mensch-Hund-Teams
für verschiedenste Schularten und Einsatzbereiche:
Regelunterricht / OGTS / AG / Einzelförderung
Ausbildung und Zertifizierung
von Mensch-Hund-Teams
Start im April 2025
für verschiedenste Schularten und Einsatzbereiche:
Regelunterricht / OGTS / AG / Einzelförderung auf Wunsch Möglichkeit
Schwerpunkt Vorschule
Schulförderhund ist ein eingetragener Begriff, der nur durch zertifizierte Absolventen genutzt werden darf. Wir bieten eine standardisierte Ausbildung durch Profis, die bereits sehr lange tiergestützt arbeiten. Die tiergestützte Arbeit in einer wie auch immer gearteten Schulform ist
wunderbar, geht aber mit viel Verantwortung einher: Der „menschliche Teampartner“ muss das Ausdrucksverhalten seines Hundes genau kennen, die Situation für ihn und die SuS stets im Blick haben und gleichzeitig die Methoden und/oder die Ziele der tiergestützten Einheit nicht aus den Augen verlieren und gegebenenfalls anpassen.
Wie gelingt der Spagat zwischen artgerechter Beschäftigung und dem Einsatz als pädagogisches Mittel? Muss der eingesetzte Hund ein gehorsames Wundertier mit einem großen Repertoire an Tricks sein? Wie kann ich den Hund in belastenden Situationen unterstützten, wie schaffe ich Ausgleich in der Freizeit?
Die Konzeption des Schulförderhundes ® berücksichtigt alle Schularten und bezieht sich auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten:
Der Hund wird als Motivator eingesetzt, er schafft eine Verknüpfung von Lerninhalten und (kindlicher) Lebenswelt und fördert durch seinen Einsatz die Entwicklung der Schüler im sozialen/emotionalen Bereich. Dabei darf der Hund niemals instrumentalisiert werden. Wir arbeiten ressourcenorientiert im Hinblick auf die Stärken des Hundes und erarbeiten über positive Bestärkung individuelle Einsatzkonzepte und Settings. Schulförderhund ® ist ein registrierter Begriff und an Qualitätskriterien gebunden. Die Ausbildungsreihe kann unabhängig von der Zertifizierung besucht werden (mit Teilnahmebestätigung), Prüfungsteile können unabhängig voneinander absolviert werden.
Optionale Zertifizierung zum Schulförderhund ®:
– bestandener Wesenstest (z.B. LCD, DRC, DIfA, DRV, DRK, wichtig: Der Hund soll verschiedenen optischen und akustischen Reizen ausgesetzt werden, ohne erschreckt zu werden. Er soll stets ausweichen können und sich die Reize alleine oder mit Unterstützung des Hundeführers erarbeiten dürfen. Auch im Kontakt mit Fremdpersonen darf er nicht bedrängt werden.)
– Besuch der Ausbildungsreihe „Der Schulförderhund“
– theoretische Prüfung
– praktische Prüfung mit Reflektionsgespräch
Zielgruppe:
Lehrer verschiedenster Schulformen und pädagogisches Begleitpersonal, AG-Leiter, LRStrainer, …, unabhängig davon, ob der Hund bereits im Einsatz ist. Auch erfahrene Teams können von der Seminarreihe eine Fülle von neuen Impulsen, Materialien und völlig neue Einsatzmöglichkeiten für ihre Arbeit bekommen.
Voraussetzungen an den Hund:
An den Leistungsstand des Hundes sind keine Bedingungen geknüpft. Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben, der Hund sollte zu Beginn der Praxisseminare das Alter von ca. 12 Monaten erreicht haben.
Die Ausbildung beinhaltet Präsenzstunden, Onlineseminare per Zoom und Heimstudium.
Die Präsenzstunden finden im Seminarhaus von Mensch und Hund in Balance in Oettingen, Hans-Böckler-Straße 4 statt.
Dozententeam:
Nina Grosser ist OGTS-Koordinatorin, arbeitet mit vier Labrador Retrievern und einem Cavalier King Charles Spaniel. Für elf Jahre im offenen Ganztag eines sonderpädagogischen Förderzentrums nun in der OGTS einer Realschule sowie im gebundenen Ganztag einer Grund- und Mittelschule. Sie ist Hundetrainerin (Sachkundenachweis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG) und Fachbuchautorin.
Adina Heidelbach ist Leiterin eines viergruppigen Kindergartens und betreibt eine eigene Lernwerkstatt, „Fix lernen mit Dexter“. Sie ist zudem Inklusionsfachkraft, arbeitet als freiberufliche Dozentin und Beraterin für Fachkräfte, Institutionen und Eltern. Adina Heidelbach verfügt über den Sachkundenachweis nach §11d TierSCHG.
Manuela Aust ist Leiterin und Inhaberin einer Hundeschule, zertifiziertes Begleithundeteam, Hundephysiotherapeutin, Fachberaterin für TGI seit 2008, in Ausbildung zur TGI-Fachkraft nach ESAAT, Sachkundenachweis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 Buchst.f und d TierSchG. Sie arbeitet mit zwei Cavalier King Charles Spaniels und einem Bordercollie in verschiedenen Einrichtungen, auch in einer Montessori-Schule.
Dr. Sandra Foltin ist Fachbuchautorin, promovierte Verhaltensbiologin, aktive Tierschützerin, Dozentin und wissenschaftliche Beraterin. Sie ist wissenschaftliche Beirätin beim Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e. V. und im Vorstand von ESAAT. Ihre Schwerpunkte beim Thema Hund sind Kognition, Bindung und die unterstützende Entwicklung des Hundes in Richtung Selbstwirksamkeit und Empowerment. Sie zeichnet verantwortlich für die Studie „Hunde in der Schule – eine Studie aus Bayern“.
Ben Heidelbach arbeitet in einem viergruppigen Kindergarten, ist MKT-Trainer und betreibt mit Adina heidelbach zusammen die Lernwerkstatt für Kinder „Fix lernen mit Dexter“.
Definition Schulförderhund
Unabhängig von der Schulform ist der Schulförderhund, stets unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Hundes, ein pädagogisches Mittel, welches bedarfsgerecht, geplant und immer wieder angepasst eingesetzt wird. Mit dem Einsatz sollen Ziele erreicht werden, die ohne Schulförderhund langsamer, schwieriger oder kaum erreicht werden können. Der Hundeführer verfügt über ein großes Fachwissen zum Thema Hund, insbesondere (Ausdrucks-)Verhalten und kann so seinen „Teampartner“ bestmöglich unterstützen, einschätzen und anleiten. Neben dem Einsatz muss dem Hund entsprechender Ausgleich ermöglicht werden (ungestörte Ruhephasen, Freilauf, passende Sozialkontakte, Training ohne Einsatzbezug).
Seminartermine
05.04.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr mit Nina Grosser, Adina Heidelbach
„Der Weg in die Schule“ welche Schritte sind wichtig, welche Stellen, welche Personen sind einzubeziehen, damit der Start in die Schule für das Team gelingt, was bedeutet „mit, für und über“den Hund in der TGI, Leseförderung mit Hund, vom klassischen Vorlesen bis zum Nutzen neuer Medien, Entdeckung der Einfachheit, wie kann ich die bloße Anwesenheit des Hundes nutzen, wie erstelle ich Settings, die Hund, sowie SuS Spaß machen und meine Ziele abbilden, „Materialschlacht“ – die besten Materialien für den tiergestützten Einsatz zum Ausprobieren. Was entspricht mir und meinem Hund?
09.04.2025 (Zoom) von 18:30 bis 20:00 Uhr mit Nina Grosser und Ben Heidelbach „Digital mit Wuff“, der Schulhund und die neuen Medien – 1001 Ideen für den Einsatz, Schwerpunkt die Arbeit über den Hund durch das Nutzen von Videos, Apps, …
03.05.2025 – 10:00 bis 16:00 Uhr mit Nina Grosser
Theorie: Der Schulförderhund als Motivator, Vermittler für lebensnahes Lernen und Partner im sozial-emotionalen Bereich mit praktischen Beispieleinheiten. Tiergestütztes Arbeiten fernab vom „Trend“ – was ist nötig, möglich und sinnvoll?
Anbahnen von verschiedenen Basisaufgaben, z.B. Apportieren, Klickertraining, Kennenlernen verschiedener Techniken, wie z.B. (Backward) Chaining
Konzeption und Argumentation, versicherungstechnische Anforderungen, emotionale Aspekte sowie Chancen und Risiken des Hundes im Schuleinsatz, Evaluationsmöglichkeiten der eigenen Einsätze
22.05.2025 (Zoom) von 18:30 bis 20:00 Uhr mit Nina Grosser „Körpersprache – sehen wie mein Hund sich fühlt“. Per Zoom sehen wir besonders gut, wie und vor allem wie schnell Hunde ein Feuerwerk einzelner Ausdruckselemente abfeuern
07. und 08.06.2025 (Zoom) jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr mit Dr. Sandra Foltin Stressprävention, Ethik und Gesundheit, Burnout beim Hund
21.06.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr mit Nina Grosser, inkl. Theorieprüfung Zecke und Floh, Giardie und Co – die Welt der Ekto- und Endoparasiten. Zoonosen – reale Bedrohung oder Schreckgespenst?
Individuelles Ausdrucksverhalten Hund, (unbewusstes) Ausdrucksverhalten Mensch
Kommunikation, Ausdrucksverhalten der teilnehmenden Hunde, Techniken zu Motivation und Entspannung
19.07.2025 – 10:00 bis 16:00 Uhr mit Nina Grosser, inkl. praktische Prüfung
Schule im Wandel, neue Lern- und Unterrichtsformen, Einsatzarten und -möglichkeiten des Schulförderhundes: Von der Einzelförderung bis zur Arbeit im Klassenverband, von der Ganztagesklasse zum LRS-Training – Einsatzmöglichkeiten für (m)einen Hund
Ideen „rund um den Hund“ – ohne direkten Einsatz des Hundes, Reframing
Dazu „Einblick in die Praxis“ per Zoom. Jeweils zwei Zeitstunden, Termine werden noch bekannt gegeben. Hier berichten ESAAT-zertifizierte Lehrkräfte aus unseren Ausbildungsreihen über ihren Schulalltag mit Hund mit Fragerunde und anschließendem Austausch.
Teilnahmegebühren/-bedingungen:
Die Kosten für die Seminarreihe betragen € 1550,-. Jeder Hundehalter muss im Besitz einer Hundehaftpflichtversicherung sein und eine gültige Tollwutimpfung für seinen Hund nachweisen. Der Hund sollte einen Zimmerkennel/Box/Zaun/Lieblingsdecke als Rückzugsort mitbringen.
Für weitere Informationen, Anmeldung und/oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an oder 01573/8765218 (Nina Grosser).
Bei Bedarf separater Wesenstesttermin für die Teilnehmer durch DifA-Institut. (Nicht im Preis enthalten) Ein zertifiziertes Team verpflichtet sich zur jährlichen Fortbildung, Anbieter und Themenbereiche sind frei wählbar.
Die Seminarreihe wird veranstaltet von
HUND & MENSCH IN BALANCE
BY MANUELA AUST
www.hundundmenschinbalance.de